Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Unser Newsletter

Alles rund um das Thema Gesundheit + Aktionen und Rabatte - melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Artikel: Blasenentzündung – ein typisches Frauenleiden?

Blasenentzündung – ein typisches Frauenleiden?

Blasenentzündung – ein typisches Frauenleiden?

Die Zystitis (= Blasenentzündung) ist eine sehr häufig vorkommende Infektionskrankheit, die zu den Harnwegsinfektionen zählt. Aufgrund der anatomischen Verhältnisse sind vor allem Frauen von diesem Leiden betroffen (in Zahlen: 95% der Patienten sind Frauen). Ursache dafür ist die viel kürzere Harnröhre der Frau, durch die die Erreger viel schneller zur Blase vordringen können. Wenn sich die Erreger dann in der Blase vermehrt haben, kommt es zu einer Reizung und Schwellung der Blasenwand und einem zunehmenden Schmerzempfinden. Das Wasserlassen tut mitunter höllisch weh und der komplette Unterbauch verkrampft. Dazu gesellt sich das ständige Gefühl „zu müssen“.

Ein Hauptverdächtiger unter den Auslösern der Zystitis ist das Escherichia coli-Bakterium. Da bei Frauen die Harnröhre, die Vagina und die Darmöffnung sehr nahe beieinander liegen, ist eine Infektion mit den Bakterien aus der eigenen Darmflora recht häufig der Fall. Ebenfalls im Darm sind Staphylokokken und Enterobakterien. Auch diese beiden Kandidaten können die Ursache einer Blasenentzündung sein.

Da sich also besonders Frauen mit dieser Problematik beschäftigen müssen, hier ein paar Tipps, um die Risikofaktoren für die Infektion zu minimieren:

  • Vorsicht bei übertriebener Intimhygiene – wer sich ständig mit sehr viel Seife oder Intimwaschlotion wäscht, dabei auch starken Druck ausübt, der zerstört eventuell die natürliche Schutzfunktion der Schleimhäute. Dadurch haben die Erreger ein leichteres Spiel und dringen durch die Harnröhre ein.
  • Zu wenig Flüssigkeitszufuhr – auch hierbei handelt es sich um ein typisches „Frauending“. Durch die zu geringe Trinkmenge am Tag, werden die Harnwege zu wenig durchspült und Keime haben die Chance sich an den Wänden der Schleimhaut festzusetzen. Sorgen Sie also für ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2,5 Litern pro Tag
  • Honeymoon-Zystitis – diese Blasenentzündung tritt bei häufigem Geschlechtsverkehr wahrscheinlich durch die mechanische Reizung auf. Vorbeugend kann dagegen das Wasserlassen direkt nach dem Geschlechtsverkehr sein. Eingedrungene Bakterien werden so direkt wieder ausgespült und können sich gar nicht erst vermehren.
  • Vorsicht bei geschwächtem Immunsystem – ist das Immunsystem durch Kälte oder andere Erkrankungen schon geschwächt, gilt es besondere Vorsicht walten zu lassen. Stärken Sie das Immunsystem durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung oder durch gute Nahrungsergänzungsmittel, die Sie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgen.

Bitte beachten: Während man bei der Frau oft einen harmlosen Verlauf der Erkrankung erwarten kann und diese oft mit einigen Maßnahmen im Keim erstickt werden kann (= unkomplizierte Harnwegsinfektion der Frau), ist die Blasenentzündung beim Mann immer eine komplizierte Infektion, die in ärztliche Hände gehört.

Mehr zum Thema Blasenentzündung

Vorbeugung von Blasenentzündung

Vorbeugung von Blasenentzündung

Leider lässt sich nicht jede Blasenentzündung vermeiden. Doch haben die Harnwegsinfektionen fast alle eines gemein: Sie werden durch ein geschwächtes Immunsystem oder das falsche Verhalten in Hinbl...

Weiterlesen
Hausmittel bei Blasenentzündung

Hausmittel bei Blasenentzündung

Es gibt eine Reihe an Hausmitteln, die bei einer Blasenentzündung helfen sollen. Doch welche dieser Hausmittel können den Harnwegsinfekt wirklich bekämpfen? Welche lindern „nur“ die Symptome und we...

Weiterlesen
Behandlung von Blasenentzündung

Behandlung von Blasenentzündung

Bei der typischen und in den meisten Fällen auftretenden Harnwegsinfektion handelt es sich um die bakterielle Zystitis. Hierbei steigen Bakterien, die beispielsweise aus der eigenen Darmflora in di...

Weiterlesen
Symptome der Blasenentzündung

Symptome der Blasenentzündung

Ursächlich für eine Blasenentzündung sind in den meisten Fällen Bakterien, die aus der eigenen Darmflora über die Harnröhren in die Harnblase gelangen. Die Blasenentzündung betrifft dort genau geno...

Weiterlesen
Ursachen von Blasenentzündung

Ursachen von Blasenentzündung

In den meisten Fällen wird die Entzündung in der Harnblase durch in der Harnröhre aufsteigende Bakterien ausgelöst. Rund 80 Prozent der Entzündungen beruhen dabei auf den eigenen Darmbakterien des ...

Weiterlesen