
BLASENGESUNDHEIT
Die Blase ist in erster Linie ein Hohlorgan, das als "Sammelstation" für Urin dient. Zu der Blase werden jedoch auch die Nieren und die ableitenden Harnorgane gezählt oder anders ausgedrückt, die harnbildenden und harnableitenden Organe wie Nieren, Harnleiter, Harnröhre sowie die Harnblase bilden den Urogenitalbereich.
Die Nieren spielen eine wichtige Rolle im menschlichen
Körper. Sie filtern das Blut von einem Primärharn bis hin zum Sekundärharn, der in der Blase landet und dann ausgeschieden wird. Die Nieren sind zudem an der Blutdruckregulation beteiligt und besitzen damit einen zentralen Stellenwert im menschlichen Herz-Kreislaufsystem, die Nebennieren produzieren die Stresshormone Cortisol und Adrenalin.
Die Nieren spielen eine wichtige Rolle im menschlichen
Körper. Sie filtern das Blut von einem Primärharn bis hin zum Sekundärharn, der in der Blase landet und dann ausgeschieden wird. Die Nieren sind zudem an der Blutdruckregulation beteiligt und besitzen damit einen zentralen Stellenwert im menschlichen Herz-Kreislaufsystem, die Nebennieren produzieren die Stresshormone Cortisol und Adrenalin.
Probleme mit der Blase gehen immer mit einem hohen Leidensdruck einher. Wir haben Ihnen eine Reihe an Informationen zur Blasengesundheit zusammengestellt.
Wussten Sie schon...
Die durchschnittliche Blase beherbergt etwa 10 bis 20 Milliarden Bakterien.
Die Blase ist in der Lage, ihre Form zu verändern, um sich an ihren Inhalt anzupassen.
Die Blase kann verschiedene Arten von Bakterien erkennen und den Unterschied zwischen verschiedenen Urinarten feststellen.
Wussten Sie schon ...
Die Blase kann 500 bis 700 Milliliter Urin aufnehmen, aber ab einem "Füllstand" von 150 bis 250 Milliliter meldet sie sich bereits und wir müssen auf Toilette.
Die Blase ist in der Lage, sich auszudehnen, um bei Bedarf mehr Urin aufzunehmen.

WISSENSWERTES ZUM THEMA BLASE
Eine Zystitis kann theoretisch jeden treffen – Frauen aber aufgrund ihrer Anatomie und ihres Hormonhaushaltes deutlich häufiger als Männer.
Es gibt noch weitere Risikofaktoren, welche eine Zystitis begünstigen oder auslösen können. Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass Stress oder langes Einhalten des Urins dazu beitragen kann, dass eine Blasenentzündung entsteht?
Wir verraten in diesem Ratgeber, woher die Blasenentzündung kommen kann und welche Personengruppen neben Frauen besonders oft betroffen sind.




