Rückenschmerzen durch Hexenschuss
Und woher kommt der Name für den Schmerz im Rücken? „Hexenschuss“ werden die Beschwerden vermutlich aufgrund der Heftigkeit genannt, mit der die Rückenschmerzen beginnen. Ebenfalls eine Rolle spielt bei der Namensgebung wohl die Tatsache, dass wegen der starken Schmerzen im Rücken fast automatisch eine gebückte Haltung eingenommen wird, die optisch an eine Hexe erinnert.
Exkurs: Schmerz im Rücken durch Übernatürliches? Die Begrifflichkeit „Hexenschuss“, die sich bis heute gehalten hat, könnte auch mit dem mittelalterlichen Glauben an übernatürliche Kräfte zusammenhängen. So soll der Schmerz damals mitunter auf magische Wesen zurückgegangen sein, die einem Widersacher von hinten in den Rücken schossen.

Ursachen für den Hexenschuss im Rücken
Ungünstige Belastungen des Rückens, zum Beispiel durch das Tragen großer Lasten oder das Heben schwerer Gegenstände, können einen Hexenschuss fördern. Ebenso sind falsche, abrupte Bewegungen oder längere Fehlhaltungen schuld an akuten Schmerzen. Wer von jetzt auf gleich eine intensive Sportart mit ungewöhnlichen Dreh- oder Bückbewegungen durchführt, kann ebenfalls betroffen sein – oder es trifft Büroarbeiter, die an wenig ergonomischen Arbeitsplätzen arbeiten.
Vorerkrankungen und Beschwerden, die ebenfalls Rückenschmerzen als Symptom mit sich bringen können, sind die Folgenden:
- Blockaden der Wirbelsäule
- ein Bandscheibenvorfall
- eine Knochenfraktur (Bruch) durch Osteoporose
- eine ungünstige Verschiebung der Wirbelgelenke
Es gibt aber noch weitere Faktoren, welche den Hexenschuss im Rücken begünstigen können:
- eine Klimaänderung (zum Beispiel längere feuchte Kälte)
- eine plötzliche Zerrung im Rückenbereich
- allgemeine Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich, die schon längere Zeit auftreten
- psychische Faktoren (Stress und Depressionen)
Risikofaktoren für einen Hexenschuss
Die Ursachen für einen Hexenschuss beleuchten bereits die Risikofaktoren: Wer einen wenig ergonomischen Arbeitsplatz sein Eigen nennt, ungewöhnliche Trage- oder Hebebelastungen hatte oder für den Körper neue und anstrengende Bewegungen ausführte, kann sein Risiko für einen Hexenschuss steigern. Viele Betroffene leiden außerdem an den Folgen von Bewegungsmangel: Dieser schwächt die Rückenmuskulatur durch verkürzte Muskeln und strapazierte Bänder. Gerade im Bereich der Lendenwirbelsäule können bei plötzlichen Belastungen nach dauerhaftem Bewegungsmangel die typischen Schmerzen auftreten. Weitere Faktoren, welche einen Hexenschuss begünstigen, sind Übergewicht und Depressionen.
Hinweis: Hexenschuss als „junges Problem“ Zwar leiden gefühlt deutlich mehr ältere Menschen an Rückenschmerzen – doch handelt es sich hierbei eher um Beschwerden aufgrund von Knochenverschleiß. Von einem spontanen Hexenschuss durch Fehlbelastungen und Co. sind hingegen eher Menschen zwischen 30 und 50 Jahren betroffen; auch Jüngere haben häufig die klassischen Beschwerden. Der Grund: Im Alter versteift die Wirbelsäule und spontane Blockaden durch einen Hexenschuss werden seltener.

Symptome im Überblick
Habe ich einen Hexenschuss?
Haben Sie wirklich einen Hexenschuss im Rücken – oder ist es doch eine andere Art des Schmerzes, die vielleicht sogar eine dringende Behandlung erfordert? Typische Symptome für einen Hexenschuss sind:
- ein bohrender oder stechender Schmerz, der plötzlich einsetzt
- das einseitige Auftreten des Schmerzes
- die Lokalisation des Schmerzes im Bereich zwischen Lende und Gesäß
- ziehende Schmerzen
- Bewegungseinschränkungen durch den Schmerz
Diese Hexenschuss-Symptome sorgen dafür, dass der Betroffene fast automatisch eine gekrümmte Schonhaltung einnimmt. Diese nimmt dem akuten Schmerz oft die Spitze. Gerades Aufrichten ist bei einem Hexenschuss im Rücken ebenso schmerzhaft wie starkes Nach-vorne-Beugen.
Hinweis: Nicht immer liegen Auslöser und Schmerz nah beieinander Der Rücken macht sich mit Schmerzen bemerkbar, obwohl Sie zuletzt vor einigen Tagen schwer gehoben oder sich ungewohnt bewegt haben? Dennoch kann es sich dabei um den Auslöser handeln. Zwischen Ursache und Schmerzen liegen manchmal nur wenige Stunden, manchmal aber auch mehrere Tage. So werden viele Betroffene von Hexenschuss-Symptomen überrascht, kurz nachdem sie einfach nur aus dem Bett aufgestanden sind und objektiv gar nichts „falsch“ gemacht haben.
Hexenschuss: Dauer, Verlauf und Prognose
Wie lange müssen Sie sich mit dem Schmerz im Rücken herumplagen? In der Regel beläuft sich die Dauer der Schmerzphase auf sieben Tage. Seltener leiden Betroffene zwei Wochen oder sogar vier bis sechs Wochen an den Schmerzen.
Die gute Nachricht: Neben den lästigen Schmerzen sind normalerweise keine Konsequenzen zu befürchten. Sie benötigen nach einem Hexenschuss einfach nur etwas Geduld, bis Sie wiederhergestellt sind.
Hexenschuss: Ein Grund für den Arzt?
Handelt es sich wirklich um einen unkomplizierten Kreuzschmerz, der als Hexenschuss bezeichnet wird, müssen Sie damit nicht zum Arzt.
Das Problem: Als Laie können Sie das nicht immer eindeutig feststellen. Im Zweifelsfall sollten Sie daher die ärztliche Diagnose bevorzugen.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Schmerz mit der Zeit stärker wird oder nach Ablauf einiger Tage nicht nachlässt, ist ein Arztbesuch ratsam. Unbedingt notwendig ist er auch beim Auftreten zusätzlicher Symptome wie allgemeiner Schwäche, einem Taubheitsgefühl in den Armen oder Beinen oder sogar Beschwerden wie Fieber.
Achtung: Eine plötzliche Blaseninkontinenz oder starke Bewegungseinschränkungen sollten indes umgehend in die Notaufnahme führen. Hier handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht um einen harmlosen Hexenschuss, sondern um eine ernstzunehmende Grunderkrankung.

Die richtige Therapie bei einem Hexenschuss
Eine Hexenschuss-Therapie ist nicht notwendig, kann aber die lästigen Beschwerden lindern. Ob Medikamente, Hausmittel oder Bewegung: Sagen Sie den Schmerzen den Kampf an!
Medikamente gegen Hexenschuss-Schmerzen
Wenn die Schmerzen nicht auszuhalten sind, schaffen Wirkstoffe wie Ibuprofen und Diclofenac Abhilfe. Diese sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und wirken schmerzlindernd, sollten aber nur wenige Tage lang eingenommen werden. Auch gilt: Die niedrigste mögliche Dosis ist bei einem Hexenschuss die beste, da die Schmerzen bei harmloser Ursache ohnehin bald vorübergehen.
Nährstoffe gegen Nervenschmerzen
Vermuten Sie einen geschädigten Nerv hinter den akuten Hexenschuss-Beschwerden? Dann versuchen Sie, Nährstoffe wie Uridinmonophosphat, Cytidinmonophosphat, Folsäure und Vitamin B12 in den Alltag zu integrieren. Diese gibt es als Nahrungsergänzungsmittel, um den Wiederaufbau geschädigter Nerven zu unterstützen und diese mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Wärmeanwendungen
Ein entspannendes Vollbad oder ein Wärmekissen, das Sie auf den schmerzenden Bereich auflegen, sorgt für Erholung bei Rückenschmerzen. Auch spezielle Wärmepflaster sind bei der Hexenschuss-Therapie geeignet. Achten Sie aber darauf, dass diese nur kurzfristig auf der Haut belassen werden.
Schonende Bewegung
Für die Hexenschuss-Therapie ist strikte Bettruhe nicht ratsam. Sie sollten stattdessen darauf achten, normale Alltagsbewegungen wie üblich auszuführen. Vermeiden Sie allerdings unnötige und schwere Belastungen. Lockeres Gehen, beispielsweise im Rahmen eines Spaziergangs, kann den Hexenschuss-Rücken ebenso bessern wie sanfte Rückenübungen.
Mehr zum Thema Rückenschmerzen

Rückenschmerzen am Lendenwirbel
Darunter werden verschiedene Beschwerdebilder zusammengefasst, deren Leitsymptom Rückenschmerzen rund um die Lendenwirbelsäule darstellen. Diese können sowohl im akuten Zustand auftreten als auch ...
Weiterlesen
Rückenschmerzen durch Hexenschuss
Und woher kommt der Name für den Schmerz im Rücken? „Hexenschuss“ werden die Beschwerden vermutlich aufgrund der Heftigkeit genannt, mit der die Rückenschmerzen beginnen. Ebenfalls eine Rolle spie...
Weiterlesen
Rückenschmerzen im unteren Rücken
Ein häufiger Auslöser für Schmerzen im unteren Rücken ist ein Bandscheibenvorfall. Im Zuge dessen wird der äußere Faserring der Bandscheibe durch einen Teil des weichen Kerns durchbrochen. Die Folg...
Weiterlesen
Rückenschmerzen im mittleren Rücken
Rückenschmerzen in der Mitte gehen häufig auf Fehlbelastungen zurück. Gerade Sportler sind davon betroffen: Eine starke Belastung und Überanstrengung im Training, schon leidet die Rückenmuskulatur...
Weiterlesen
Rückenschmerzen im oberen Rücken
Als Ursache für die Verspannungen gelten insbesondere Fehlhaltungen. Die Liste der häufigsten in Zusammenhang mit Rückenschmerzen stehenden Fehlhaltungen führt die „Stopp-Reflex-Haltung“ an. Diese...
Weiterlesen
Leiden Sie schon länger an Rückenschmerzen oder sind Sie von einem akuten Fall betroffen? Mediziner unterscheiden Rückenschmerzen nicht nur nach ihrer Lokalisation (oberer Rücken, mittlerer Rücken...
Weiterlesen