Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Unser Newsletter

Alles rund um das Thema Gesundheit + Aktionen und Rabatte - melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Artikel: Harnwegsinfekten vorbeugen: Die besten Verhaltenstipps gegen Blasenentzündung

Harnwegsinfekten vorbeugen: Die besten Verhaltenstipps gegen Blasenentzündung

Harnwegsinfekten vorbeugen: Die besten Verhaltenstipps gegen Blasenentzündung

„Setz dich nicht auf kalte Steine!“ – ein gut gemeinter Rat, den viele noch von Mutter oder Oma kennen. Und tatsächlich: Wer zu Blasenentzündungen neigt, sollte Unterkühlung im Blasen- und Nierenbereich unbedingt vermeiden. Denn Kälte schwächt das lokale Immunsystem, wodurch sich Bakterien leichter vermehren können – ein häufiger Auslöser für eine Harnwegsinfektion.

Doch es gibt noch viele weitere effektive Tipps zur Vorbeugung von Blasenentzündungen. Hier erfährst du, wie du deinen Alltag blasenfreundlich gestalten kannst – ganz ohne Medikamente.

  1. Ausreichend trinken – die Blase durchspülen
    Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag (bei Hitze oder Sport auch mehr) helfen dabei, die Blase regelmäßig zu durchspülen. So werden potenziell krankmachende Bakterien ausgeschwemmt, bevor sie sich an der Blasenwand festsetzen können. Ideal sind stilles Wasser oder ungesüßter Kräutertee – besonders mit harntreibenden Pflanzen wie Brennnessel oder Goldrute.
  2. Kälte vermeiden – Wärme schützt die Harnwege
    Einer der häufigsten Risikofaktoren für Harnwegsinfekte bei Frauen ist Unterkühlung. Deshalb gilt:

    - Nicht auf kaltem Untergrund sitzen
    - Die Nierenregion stets warmhalten (bauchfreie Mode am besten für den Hochsommer aufheben)
    - Nach dem Schwimmen oder bei Regen unbedingt nasse Kleidung schnell wechseln

    Feuchte Kleidung, insbesondere im Intimbereich, schafft ideale Bedingungen für Keime – also lieber trocken bleiben!
  3. Blase regelmäßig entleeren – Keime rausspülen
    Wer Harndrang verspürt, sollte nicht zu lange warten. Durch regelmäßiges Wasserlassen wird verhindert, dass sich Bakterien in der Blase ungestört vermehren. Auch unterwegs sollte der Gang zur Toilette nicht aufgeschoben werden – eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Vermeidung von Blasenentzündungen.
  4. Nach dem Sex und Baden – Blase leeren
    Die sogenannte „Honeymoon-Cystitis“ ist vielen Frauen ein Begriff. Sie entsteht, wenn beim Sex Bakterien in die Harnröhre gelangen. Deshalb gilt:
    - Nach dem Geschlechtsverkehr möglichst zeitnah auf die Toilette gehen
    - Auch nach einem warmen Vollbad empfiehlt sich das Wasserlassen, um eventuell eingespülte Keime zu entfernen
  5. Stress abbauen – das Immunsystem stärken
    Chronischer Stress schwächt die Abwehrkräfte – das macht den Körper anfälliger für Infekte, auch der Harnwege. Entspannungstechniken, ausreichend Schlaf, Bewegung und bewusste Pausen im Alltag können helfen, Stress zu reduzieren und so auch Blasenentzündungen vorzubeugen.
  6. Die richtige Unterwäsche – atmungsaktiv und saugfähig
    Synthetische Stoffe können Feuchtigkeit im Intimbereich stauen, was das Wachstum von Keimen fördert. Besser: Baumwollunterwäsche, die atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit gut aufnimmt. Außerdem sollte die Unterwäsche regelmäßig gewechselt und bei mindestens 60 °C gewaschen werden.
  7. Probiotika für die vaginale Flora
    Ein gesundes vaginales Mikrobiom ist entscheidend für den Schutz vor Harnwegsinfekten. Probiotische Präparate, speziell für Frauen, können helfen, das Gleichgewicht der Scheidenflora zu stabilisieren – insbesondere nach einer Antibiotikabehandlung oder bei häufig wiederkehrenden Infekten.
  8. Lokale Hormontherapie in den Wechseljahren
    In den Wechseljahren nimmt die Östrogenproduktion ab, was zu trockeneren Schleimhäuten und einer geschwächten lokalen Abwehr führen kann. Eine ärztlich begleitete, lokale Hormonbehandlung (z. B. in Form von Cremes oder Vaginalzäpfchen) kann helfen, das Risiko für wiederkehrende Blasenentzündungen bei Frauen ab 50 zu senken.

Fazit: Mit einfachen Maßnahmen Blasenentzündungen natürlich vermeiden

Wer seine Blase schützen möchte, kann durch alltägliche Verhaltensweisen und gezielte Vorsorge viel dafür tun, Harnwegsinfekten vorzubeugen – ganz ohne Antibiotika. Die Kombination aus Wärme, Hygiene, Flüssigkeitszufuhr, und natürlichen Hilfsmitteln sorgt für eine starke Blase und ein gutes Körpergefühl.

Mehr zum Thema Blasenentzündung

Vorbeugung von Blasenentzündung

Vorbeugung von Blasenentzündung

Leider lässt sich nicht jede Blasenentzündung vermeiden. Doch haben die Harnwegsinfektionen fast alle eines gemein: Sie werden durch ein geschwächtes Immunsystem oder das falsche Verhalten in Hinbl...

Weiterlesen
Hausmittel bei Blasenentzündung

Hausmittel bei Blasenentzündung

Es gibt eine Reihe an Hausmitteln, die bei einer Blasenentzündung helfen sollen. Doch welche dieser Hausmittel können den Harnwegsinfekt wirklich bekämpfen? Welche lindern „nur“ die Symptome und we...

Weiterlesen
Behandlung von Blasenentzündung

Behandlung von Blasenentzündung

Bei der typischen und in den meisten Fällen auftretenden Harnwegsinfektion handelt es sich um die bakterielle Zystitis. Hierbei steigen Bakterien, die beispielsweise aus der eigenen Darmflora in di...

Weiterlesen
Symptome der Blasenentzündung

Symptome der Blasenentzündung

Ursächlich für eine Blasenentzündung sind in den meisten Fällen Bakterien, die aus der eigenen Darmflora über die Harnröhren in die Harnblase gelangen. Die Blasenentzündung betrifft dort genau geno...

Weiterlesen
Ursachen von Blasenentzündung

Ursachen von Blasenentzündung

In den meisten Fällen wird die Entzündung in der Harnblase durch in der Harnröhre aufsteigende Bakterien ausgelöst. Rund 80 Prozent der Entzündungen beruhen dabei auf den eigenen Darmbakterien des ...

Weiterlesen