
Blutzucker
Wenn unser Blutzuckerspiegel zu niedrig ist, können wir Müdigkeit, Kopfschmerzen, Angstzustände und andere Symptome verspüren. Ist der Blutzuckerspiegel hingegen zu hoch, können Symptome wie erhöhter Durst, häufiges Wasserlassen, verschwommenes Sehen und Müdigkeit auftreten.
Der Körper reguliert den Blutzuckerspiegel, indem er ein Hormon namens Insulin produziert. Insulin hilft dem Körper, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und sie an die Zellen weiterzuleiten, die sie benötigen. Außerdem hilft es dem Körper, Glukose in der Leber und den Muskeln zu speichern, damit sie als Energie genutzt werden kann. Wenn der Blutzuckerspiegel zu niedrig ist, schüttet die Bauchspeicheldrüse das Hormon Glukagon aus, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel kann besonders über einen längeren Zeitraum Beschwerden und Erkrankungen fördern.
Indem wir unseren Blutzuckerspiegel unter Kontrolle halten, kann unser Körper optimal funktionieren. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung sind wichtig, um einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass der Blutzuckerspiegel unsere allgemeine Gesundheit beeinträchtigen kann, und es ist wichtig, ihn in einem gesunden Bereich zu halten.
Wussten Sie schon ...
Der Blutzuckerspiegel schwankt in der Regel je nachdem, wann Sie zuletzt gegessen haben und wie viel Energie Sie verbraucht haben.
Die durchschnittliche Menge an Zucker (Glukose), die im Blut
eines Menschen zirkuliert, beträgt etwa 5,5 mmol/L.
Wussten Sie schon ...
Der Blutzuckerspiegel kann durch die Hormone Insulin und Glukagon, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden, reguliert werden.
Ein hoher Blutzuckerspiegel kann eine Reihe von Symptomen wie Müdigkeit, erhöhten Durst, häufiges Wasserlassen und verschwommenes Sehen verursachen.
Niedriger Blutzucker kann zu Schwindel, Verwirrung und Krampfanfällen führen.

WISSENSWERTES ZUM THEMA BLUTZUCKER
Von Diabetes betroffene Menschen leiden je nach Form entweder an einem Insulinmangel oder einer Insulinintoleranz. In beiden Fällen kommen verschiedene Therapien in Frage. Während es für Diabetes Typ 1 aber praktisch noch keine Heilung gibt, lassen sich die Folgen von Diabetes Typ 2 mit der richtigen Behandlung lindern.
Das Leben mit Diabetes mellitus muss nicht schwer sein – wenn Sie sich als Betroffener gesund und ausgewogen ernähren, leisten Sie schon einen wichtigen Beitrag für Ihr Wohlbefinden. Auch gelten Sport, Bewegung und natürliche Helfer als Schlüssel zu einem besseren Lebensgefühl. Lassen Sie sich von Diabetes nicht ausbremsen!





