Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Unser Newsletter

Alles rund um das Thema Gesundheit + Aktionen und Rabatte - melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Artikel: Mikrobiom verstehen: Die Welt in Ihrem Darm

Mikrobiom verstehen: Die Welt in Ihrem Darm

Mikrobiom verstehen: Die Welt in Ihrem Darm

Unser Darm beherbergt Milliarden von Mikroorganismen, die maßgeblich zu unserer Gesundheit beitragen. Doch was genau ist das Mikrobiom, warum ist es so wichtig, und wie können wir es unterstützen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Funktionen und die Pflege Ihres Mikrobioms – für ein gutes Bauchgefühl und innere Balance.

Was ist das Mikrobiom?

Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Der weitaus größte Teil dieser Mikroben befindet sich im Darm. Es handelt sich um ein komplexes Ökosystem aus Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die zusammen eine essenzielle Rolle für unsere Gesundheit spielen.

Warum ist das Mikrobiom so wichtig?

Die Mikroorganismen im Darm sind nicht nur passive Mitbewohner. Sie sind aktiv an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt:

  • Verdauung: Sie helfen bei der Aufspaltung von Nahrungsbestandteilen, die unser eigener Körper nicht verdauen kann.
  • Immunabwehr: Ein gesundes Mikrobiom stärkt die körpereigene Abwehr und schützt vor schädlichen Erregern.
  • Stoffwechsel: Einige Bakterien produzieren Vitamine und Fettsäuren, die für den Körper wichtig sind.
  • Stimmung und Gehirnfunktion: Es besteht eine direkte Verbindung zwischen Darm und Gehirn – das sogenannte „Bauchhirn“. Ein gesundes Mikrobiom kann sich positiv auf die Stimmung auswirken.

Welche Faktoren beeinflussen die Darmflora?

Die Zusammensetzung des Mikrobioms kann durch verschiedene Einflüsse gestört werden:

  • Ernährung: Eine ballaststoffarme, zuckerreiche Ernährung kann die Vielfalt der Mikroorganismen reduzieren.
  • Stress: Chronischer Stress beeinträchtigt die Balance im Darm.
  • Medikamente: Antibiotika können nützliche Bakterien abtöten.
  • Lebensstil: Bewegungsmangel und ungesunde Routinen wirken sich ebenfalls negativ aus.

Wie können Sie Ihr Mikrobiom unterstützen?

  • Ballaststoffreiche Ernährung: Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte fördern die nützlichen Bakterien.
  • Fermentierte Lebensmittel: Joghurt, Kefir und Sauerkraut enthalten probiotische Bakterien.
  • ORTHOFLOR®: Unterstützt die Darmflora mit ausgewählten Milchsäure- und Bifidobakterien.

Fazit: Ihre innere Vielfalt bewahren

Ein stabiles Mikrobiom ist essenziell für Ihr Wohlbefinden. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und unterstützen Sie Ihre Darmflora gezielt mit Produkten wie ORTHOFLOR®. So bleibt Ihre innere Balance erhalten.

Mehr zum Thema Darmgesundheit

Darmgesunde Ernährung

Darmgesunde Ernährung

Darmgesunde Lebensmittel fördern das gesunde Gleichgewicht des Mikrobioms im Verdauungstrakt. Sie beugen nicht nur Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, sondern auch chronischen Darmerkrankungen, Da...

Weiterlesen
Probiotika und Präbiotika

Probiotika und Präbiotika

Probiotika und Präbiotika sind wichtige „Zutaten“ für die Darmgesundheit. Während sich hinter dem einen Begriff kleinste Mikroorganismen verstecken, welche die Darmflora besiedeln und für wichtige ...

Weiterlesen
Das Immunsystem im Darm

Das Immunsystem im Darm

Dass verschiedene Krankheiten in Zusammenhang mit der Darmgesundheit stehen, ist vielen Menschen mittlerweile bereits bekannt. Doch wie genau funktioniert eigentlich das Wechselspiel zwischen dem a...

Weiterlesen
Gute Darmbakterien

Gute Darmbakterien

Gute Darmbakterien vs. schlechte Darmbakterien: Der ewige Kampf um die Darmgesundheit Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, welche Darmbakterien es gibt und worin sie sich unterscheiden? Wir ve...

Weiterlesen