Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Unser Newsletter

Alles rund um das Thema Gesundheit + Aktionen und Rabatte - melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Artikel: Ernährung für die Darmflora: Was tut dem Bauch gut?

Ernährung für die Darmflora: Was tut dem Bauch gut?

Ernährung für die Darmflora: Was tut dem Bauch gut?

Eine ausgewogene Ernährung kann die Vielfalt des Mikrobioms fördern und so das Wohlbefinden positiv beeinflussen. Doch welche Lebensmittel unterstützen die Darmflora wirklich? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche ballaststoffreichen und fermentierten Lebensmittel Ihrem Bauch guttun – und wie Sie ORTHOFLOR® gezielt einsetzen können.

Warum ist die Ernährung für die Darmgesundheit so wichtig?

Die Zusammensetzung der Darmflora hängt maßgeblich von unserer Ernährung ab. Ballaststoffe, Präbiotika und fermentierte Lebensmittel unterstützen die nützlichen Bakterien im Darm und tragen zu einer stabilen Darmgesundheit bei. Eine bewusste Ernährung kann helfen, die Vielfalt des Mikrobioms zu fördern und somit das Wohlbefinden zu steigern.

Ballaststoffe: Nahrung für gute Bakterien

Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenbestandteile, die als Futter für nützliche Bakterien dienen. Besonders ballaststoffreiche Lebensmittel sind:

  • Vollkornprodukte (z.B. Haferflocken, Vollkornbrot)
  • Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Kichererbsen)
  • Gemüse (z.B. Karotten, Brokkoli)
  • Obst (z.B. Äpfel, Beeren)

Fermentierte Lebensmittel: Probiotische Unterstützung

Fermentierte Lebensmittel liefern lebende Bakterien, die sich positiv auf die Darmflora auswirken können. Beispiele hierfür sind:

  • Joghurt mit lebenden Kulturen
  • Kefir und Buttermilch
  • Sauerkraut und Kimchi
  • Miso und Tempeh

Präbiotika: Nahrung für Probiotika

Präbiotika sind spezielle Ballaststoffe, die das Wachstum von probiotischen Bakterien fördern. Gute Quellen sind:

  • Chicorée und Topinambur
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • Bananen und Spargel

Praktische Ernährungstipps für den Alltag

  • Vielfalt auf dem Teller: Kombinieren Sie Ballaststoffe mit probiotischen Lebensmitteln.
  • Regelmäßigkeit: Versuchen Sie, täglich mindestens eine probiotische Komponente zu integrieren.
  • ORTHOFLOR® als Ergänzung: Milchsäure- und Bifidobakterien können die natürliche Darmflora unterstützen.

Fazit: Bauchgefühl durch bewusste Ernährung

Mit einer abwechslungsreichen, ballaststoffreichen und fermentierten Ernährung können Sie Ihre Darmflora aktiv unterstützen. Ergänzend bietet ORTHOFLOR® eine gezielte Zufuhr wichtiger Bakterienstämme – für eine gesunde Mitte.

Mehr zum Thema Darmgesundheit

Darmgesunde Ernährung

Darmgesunde Ernährung

Darmgesunde Lebensmittel fördern das gesunde Gleichgewicht des Mikrobioms im Verdauungstrakt. Sie beugen nicht nur Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, sondern auch chronischen Darmerkrankungen, Da...

Weiterlesen
Probiotika und Präbiotika

Probiotika und Präbiotika

Probiotika und Präbiotika sind wichtige „Zutaten“ für die Darmgesundheit. Während sich hinter dem einen Begriff kleinste Mikroorganismen verstecken, welche die Darmflora besiedeln und für wichtige ...

Weiterlesen
Das Immunsystem im Darm

Das Immunsystem im Darm

Dass verschiedene Krankheiten in Zusammenhang mit der Darmgesundheit stehen, ist vielen Menschen mittlerweile bereits bekannt. Doch wie genau funktioniert eigentlich das Wechselspiel zwischen dem a...

Weiterlesen
Gute Darmbakterien

Gute Darmbakterien

Gute Darmbakterien vs. schlechte Darmbakterien: Der ewige Kampf um die Darmgesundheit Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, welche Darmbakterien es gibt und worin sie sich unterscheiden? Wir ve...

Weiterlesen