
Mund
Unser Mund beherbergt Tausende verschiedener Bakterienarten, die dazu beitragen Nahrung aufzuspalten, Enzyme zu produzieren und uns vor Krankheiten zu schützen. Er ist auch die erste Verteidigungslinie gegen schädliche Substanzen, wobei der Speichel als natürliche Barriere gegen Krankheitserreger wirkt.
Die Schleimhäute im Mund bestehen aus spezialisierten Zellen, die Schleim absondern. Dieser Schleim hilft, Bakterien und andere Partikel, die in den Mund gelangen, abzufangen und verhindert, dass sie in den Körper gelangen. Die Schleimhäute tragen auch dazu bei, das empfindliche Gewebe in Ihrem Mund vor Schäden durch extreme Temperaturen, Säuren und andere Reizstoffe zu schützen.
Das weiche Gewebe im Mund ist auch wichtig, um uns beim Schmecken und Riechen zu helfen. Spezialisierte Geschmacksknospen und Geruchsrezeptoren auf der Zunge und in der Nasenhöhle helfen uns, Geschmack und Geruch wahrzunehmen.
Verletzungen oder Entzündungen im Mundbereich sind sehr unangenehm, denn bei jeder Bewegung macht die betroffene Stelle auf sich aufmerksam. Lippenbläschen oder Aphten sind nicht nur schmerzhaft sondern verunsichern auch im Alltag. Niemand möchte von einem Herpes-Bläschen übertrumpft werden...
Wir geben Ihnen Informationen und Tipps zu möglichen Ursachen und Problemen, die im Mundbereich auftreten können.
Wussten Sie schon ...
Jeder Mensch hat einen einzigartigen Zungenabdruck, genau wie ein Fingerabdruck.
Der menschliche Mund wird von über 700 verschiedenen Bakterientypen besiedelt.
Der durchschnittliche Mensch schluckt etwa 2.000 Mal am Tag.
Wussten Sie schon ...
Die menschliche Zunge kann fünf verschiedene Geschmacksrichtungen wahrnehmen: süß, salzig, sauer, bitter und umami.
Der durchschnittliche Mensch verbringt 38,5 Tage seines Lebens mit dem Zähneputzen.

WISSENSWERTES ZUM THEMA MUND
Ein Ziehen in der Lippe. Ein Kribbeln, als wenn die Stelle unter Strom steht. Und dann das Gefühl, dass die Lippe anschwillt. Ein Jucken, das nichts Gutes verheißt: Lippenherpes (Herpes labialis) zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Es wird durch das Herpes-simplex-Virus (HSV-1) ausgelöst und ist beim Menschen keine Seltenheit. Etwa 90 % aller Erwachsenen tragen das Herpesvirus in sich. Das Herpes-simplex-Virus Typ 1 ist allerdings nur ein Vertreter der Herpesfamilie. Es gibt sieben weitere Virustypen, u.a. den Hauptauslöser für Genitalherpes - das Herpes-simplex-Virus Typ 2. Ein weiterer Virustyp stellen Varizella-Zoster-Viren dar. Diese können bei Kinder Windpocken auslösen und bei Erwachsenen kann aus einer Infektion ein Herpes Zoster, auch Gürtelrose genannt, entstehen.

Herpes im Mund
Bei einem Herpesausbruch im Mund, spricht man umgangssprachlich auch von einer Mundfäule. Die Mundfäule entsteht meist aufgrund einer Infektion der Mundschleimhaut mit dem HSV-1 (Herpes-simplex-Virus Typ 1). Im Mundvorhof entstehen Herpesbläschen, die sich z.B. in Richtung der Mundinnenseiten oder den Gaumen ausbreiten. Zusätzlich kann es zu angeschwollenen Lymphknoten,