Wie wird L-Lysin aufgenommen?
L-Lysin kommt vor allem in eiweißreichen Lebensmitteln vor, z. B. in:
- Fleisch und Fisch
- Eiern und Milchprodukten
Hülsenfrüchten (z. B. Linsen) - Soja-Produkten
Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, sollte besonders auf eine ausreichende Lysin-Zufuhr achten – denn einige pflanzliche Eiweißquellen enthalten vergleichsweise wenig Lysin.
Wann kann eine ergänzende Einnahme sinnvoll sein?
Ein erhöhter Lysinbedarf kann bestehen:
- bei einseitiger Ernährung
- in körperlich oder mental belastenden Phasen
- bei erhöhtem Proteinumsatz (z. B. durch Sport)
- zur gezielten Unterstützung bestimmter Körperfunktionen (z. B. Haut- oder Muskelstoffwechsel)
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dienen, sondern gezielt ergänzen.