Damit Sie erst gar keine Lebererkrankung bekommen, sollten Sie auf eine passende Ernährung achten. Dazu gehört einerseits ein ausgewogener Speiseplan. Das heißt, dass Sie nicht einseitig von bestimmten Nahrungsmitteln leben sollten, sondern Wert auf Abwechslung legen. Frische Lebensmittel sind Fast Food und abgepackten Speisen vorzuziehen – sie enthalten in der Regel mehr Vitamine und weniger ungesunde Zusatzstoffe.
Zudem sollten übergewichtige Menschen daran denken, dass sie sich möglichst fett- und zuckerarm ernähren. Ungesunde Fette sollten durch pflanzliche Fette wie Omega-3-Fettsäuren ersetzt werden. Übergewicht ist ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Fettleber.
Ein beliebtes Lebensmittel mit wertvollen Nährstoffen wie Bitterstoffen und Flavonoiden mit Radikalfängereigenschaften ist die Artischocke. Leber und Galle haben besonders bei Funktionsstörungen einen erhöhten Bedarf. Ebenso kann die Avocado Ihre Leber unterstützen und durch die Bildung eines Antioxidans gegen schädliche Einflüsse schützen. Zudem ist sie ein guter Vitamin B6 Lieferant.
Durch eine ausgewogene, gesunde Ernährung schaffen Sie bereits eine gute Basis. Ein besonderes Augenmerk sollte in puncto Lebergesundheit auf Vitamin B2, Vitamin B6 und Vitamin C gelegt werden. Vitamin B2 ist wichtig, wenn es um die Umwandlung von Fetten oder Eiweißen in Energie für den Körper geht. Vitamin B6 unterstützt den Körper ebenfalls beim Stoffwechsel, an dem die Leber beteiligt ist. Zudem fehlt es häufig Personen, die sich einseitig ernähren oder in großen Mengen Alkohol konsumieren – also der Risikogruppe für Leberbeschwerden. Vitamin C fördert indes die Bildung von Gallensäure, die in der Leber eine wichtige Rolle spielt.