Für die Behandlung unterscheidet der Arzt zwischen akuten und chronischen Erkrankungen. Akutes Leberversagen muss intensivmedizinisch behandelt werden. Dazu wird der Patient auf die Intensivstation verbracht, die Maßnahmen gegen die Leberbeschwerden erfolgen je nach Ursache oder Auslöser des Leberversagens. Beispielsweise wird bei einer Infektion mit einem Hepatitis-Virus mitunter eine antivirale Therapie angestrebt.
In einigen Fällen ist die Leber so stark vorgeschädigt, dass bereits kleinste Mengen Alkohol oder Gifte (z.B. durch Medikamente) akutes Leberversagen auslösen können. Stellt der Arzt fest, dass die Schädigung der Leber bereits zu groß ist und eine normale Funktion nicht wieder aufgenommen werden kann, kommt eine Lebertransplantation in Frage.
Chronische Leberfunktionsstörungen, zum Beispiel durch jahrelangen Alkoholkonsum, können in dem Sinne nur behandelt werden, als dass sich der Lebenswandel des Betroffenen ändert. Wenn Sie etwa an vermehrten Fetteinlagerungen in der Leber leiden, sollten Sie auf leichte Speisen und gesunde Kohlenhydrate in Ihrem Speiseplan achten. Trägt vorhandenes Übergewicht bei Ihnen zur Entstehung einer Leberfunktionsstörung bei, lohnt sich eine Gewichtsreduktion durch Sport und gesunde Ernährung. Alkoholisch induzierte Leberbeschwerden können indes nur ausheilen, wenn Sie den Alkoholkonsum einschränken oder gänzlich vermeiden.
Gut zu wissen: Diese Maßnahmen helfen auch ohne bereits vorhandene Leberfunktionsstörung dabei, Ihre Lebergesundheit zu erhalten.