Ursachen von Bluthochdruck

Ein hoher Blutdruck und seine Ursachen sind nicht immer leicht zu diagnostizieren. Es gibt viele Hypertonie-Ursachen, die für sich alleinstehend oder im Zusammenspiel die erhöhten Werte auslösen können. Wenn auch bei Ihnen schon Bluthochdruck-Werte vorliegen, sollten Sie prüfen, ob Sie die Ursache dafür beseitigen können. Manchmal kann es leicht sein!

Unser Ratgeber soll Ihnen dabei helfen. Wir zeigen, dass erstaunlich viele Hypertonie-Ursachen durch eine einfache Anpassung des Lebensstils beseitigt werden können. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Risikogruppen besonders gut aufpassen und regelmäßig ihre Werte checken lassen sollten und was sich allgemein positiv auf den Blutdruck auswirkt.

Typische Ursachen für Bluthochdruck

Viele verschiedene Ursachen können Bluthochdruck-Werte entstehen lassen. Treffen mehrere Faktoren auf Sie zu? Dann ist es vielleicht möglich, zumindest einige der Bluthochdruck-Ursachen aus Ihrem Leben zu verbannen, doch dazu später mehr.

Neben bestehenden Erkrankungen, wie Typ-2-Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion, Nierenerkrankungen, Cushing-Syndrom, sind folgende  Ursachen typisch für hohen Blutdruck: 

Bluthochdruck durch ungesunden Lebensstil mit Nikotin und Alkohol

Rauchen sorgt dafür, dass die Arterien angegriffen werden und eine frühzeitige Verkalkung der Gefäße begünstigt wird. Die Folgen davon sind Durchblutungsstörungen, die sich auch als Ursache von Bluthochdruck entpuppen können.

Zudem gehört zu viel Alkohol zu den bekannten Hypertonie-Ursachen. Eine vorübergehende Erhöhung der Blutdruck-Werte ist nach einem Glas Alkohol normal. Wird der Griff zu Bier, Wein oder Schnaps zur Gewohnheit, kann auch hoher Blutdruck zu Ihrem ständigen Begleiter werden. 

Übergewicht und/oder Bewegungsmangel als Bluthochdruck-Ursache

Übergewicht, nicht nur in Verbindung mit einer ungesunden Ernährung und Typ-2-Diabetes, ist eine häufige Ursache von Bluthochdruck. Gerade der Bauchumfang steht dabei im Fokus. An sich schlanke Menschen mit viel Bauchfett gehören ebenso zur Risikogruppe von Bluthochdruck wie allgemein Übergewichtige.

Wenn Sie sich zudem wenig körperlich betätigen, steigt das Risiko für Bluthochdruck-Werte. Tipp: Sie merken das daran, dass schon kleinste, körperliche Anstrengungen wie ein Treppenanstieg zur Bewährungsprobe für Ihren Körper werden. Während gesunde und trainierte Menschen kaum eine Veränderung bemerken, steigen die Bluthochdruck-Werte für Untrainierte dabei enorm in die Höhe. Diese häufigen Hypertonie-Ursachen können Sie durch moderate Bewegung beseitigen, die Sie in ihrer Intensität langsam steigern. So trainieren Sie Herz und Kreislauf. Mindestens dreimal pro Woche sollten Sie trainieren.

Medikamente als Hypertonie-Ursache

Sind Sie von den bisher genannten Bluthochdruck-Ursachen nicht betroffen, lohnt vielleicht ein Blick auf Ihre Medikamentenliste. So können bestimmte Antirheumatika, Präparate mit Kortison und Medikamente in der Krebsbehandlung als Nebenwirkung einen hohen Blutdruck listen. Sogar einige Wirkstoffe mancher Erkältungspräparate (Sympathomimetika) sind dafür mitunter verantwortlich. Ebenfalls ist die Pille dafür bekannt, dass sie bei einigen Patientinnen den Blutdruck steigert. Gehören Sie zu einer Risikogruppe für Bluthochdruck-Werte, ist eine andere Form der Verhütung sinnvoll.

Nehmen Sie keines dieser Medikamente ein, sollten Sie trotzdem Ihre Arzneien hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen prüfen. Auch Ihr Arzt oder Apotheker kann Ihnen natürlich dabei helfen, eine mögliche Hypertonie-Ursache in Tablettenform zu enttarnen.

Stress als Bluthochdruck-Ursache

Wenn Sie sich über etwas ärgern oder aufregen, kann Ihr Blutdruck spontan stark ansteigen. Da ist nicht überraschend, dass sich Dauerstress auch langfristig auf Ihre Werte auswirkt. Wichtig sind somit generelle Ruhepausen, vor allem wenn Sie einen sehr stressigen Job ausüben oder privat durch Kinder und Familie stark eingespannt sind. So schwer es Ihnen bei einem engmaschigen Tagesplan auch fallen mag, Sie sollten täglich eine gewisse Auszeit einplanen, in der Sie zur Ruhe kommen und für die Herausforderungen des Alltags neue Kraft tanken. 

Risikogruppen für Bluthochdruck

So vielseitig die Ursachen für Bluthochdruck sein können, so unterscheiden sich auch die Risikogruppen. Zu diesen gehören:

Ältere Menschen: Im zunehmenden Alter können die Bluthochdruck-Werte vermehrt auftreten, da die Elastizität der Blutgefäße im Laufe der Zeit nachlässt. Häufig sind ältere Menschen aufgrund dieser Problematik von der sogenannten isolierten, systolischen Hypertonie betroffen, bei der der systolische Blutdruck ansteigt, während der diastolische Wert gleich bleibt oder sinkt. Doch steigt auch das Risiko für einen generellen Bluthochdruck im Alter.

Menschen mit nahen Verwandten, die an Bluthochdruck leiden: Ursachen, die ebenfalls mit einspielen, sind genetische Faktoren. Zwar ist nicht genau bekannt, inwiefern diese eine der Hypertonie-Ursachen markieren, und doch wird oft eine familiäre Häufigkeit beobachtet. Leiden also beispielsweise Ihre Eltern an Bluthochdruck-Werten, sollten auch Sie engmaschige Kontrollen des Blutdrucks erwägen – vor allem, wenn Sie auch von anderen Bluthochdruck-Ursachen betroffen sind.

Personen, die einen generell ungesunden Lebensstil pflegen: Zu guter Letzt gehören Menschen mit einem ungesunden Lebensstil zu den Risikogruppen. Dass Rauchen, Alkoholkonsum, wenig Bewegung und Übergewicht zu den klassischen Bluthochdruck-Ursachen gehören, wissen Sie bereits. Doch auch eine stark salzhaltige Ernährung mit wenig Obst und Gemüse kann ihren Teil dazu beitragen, dass eine Hypertonie entsteht. Setzen Sie stattdessen auf ein ausgewogenes Ernährungsprogramm mit viel frischer Kost.

Wie Bluthochdruck vorbeugen? So können Sie Risiken senken

Nicht nur Risikogruppen sollten in Bezug auf mögliche Bluthochdruck-Werte achtsam sein. Lassen Sie die Bluthochdruck-Ursachen erst gar nicht in Ihr Leben, indem Sie auf einen möglichst gesunden Lebensstil setzen. Das heißt: Bewegen Sie sich regelmäßig, beispielsweise beim sanften Nordic Walking oder leichten Radtouren, und versuchen Sie, sich salz- und fettarm zu ernähren. Fast Food, Alkohol und Nikotin sind tabu. Allgemein ist empfehlenswert, das Stresslevel im Alltag zu minimieren und beispielsweise bewusste Ruhephasen einzuplanen. Während dieser können Sie ein Buch lesen, Tee trinken oder einfach Ihren Gedanken nachhängen – oder Sie entscheiden sich für eine bewusste Entspannungstechnik, die Sie in entsprechenden Kursen erlernen. Gerade durch einen gesunden und von Bewegung und Entspannung geprägten Lebensstil beseitigen Sie häufige Ursachen einer Hypertonie.