So vielseitig die Ursachen für Bluthochdruck sein können, so unterscheiden sich auch die Risikogruppen. Zu diesen gehören:
Ältere Menschen: Im zunehmenden Alter können die Bluthochdruck-Werte vermehrt auftreten, da die Elastizität der Blutgefäße im Laufe der Zeit nachlässt. Häufig sind ältere Menschen aufgrund dieser Problematik von der sogenannten isolierten, systolischen Hypertonie betroffen, bei der der systolische Blutdruck ansteigt, während der diastolische Wert gleich bleibt oder sinkt. Doch steigt auch das Risiko für einen generellen Bluthochdruck im Alter.
Menschen mit nahen Verwandten, die an Bluthochdruck leiden: Ursachen, die ebenfalls mit einspielen, sind genetische Faktoren. Zwar ist nicht genau bekannt, inwiefern diese eine der Hypertonie-Ursachen markieren, und doch wird oft eine familiäre Häufigkeit beobachtet. Leiden also beispielsweise Ihre Eltern an Bluthochdruck-Werten, sollten auch Sie engmaschige Kontrollen des Blutdrucks erwägen – vor allem, wenn Sie auch von anderen Bluthochdruck-Ursachen betroffen sind.
Personen, die einen generell ungesunden Lebensstil pflegen: Zu guter Letzt gehören Menschen mit einem ungesunden Lebensstil zu den Risikogruppen. Dass Rauchen, Alkoholkonsum, wenig Bewegung und Übergewicht zu den klassischen Bluthochdruck-Ursachen gehören, wissen Sie bereits. Doch auch eine stark salzhaltige Ernährung mit wenig Obst und Gemüse kann ihren Teil dazu beitragen, dass eine Hypertonie entsteht. Setzen Sie stattdessen auf ein ausgewogenes Ernährungsprogramm mit viel frischer Kost.